Datenschutz
Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzgesetzes ist:
die SGZ DatenService GmbH, München
Allgemeine Informationen
Für die Gesellschaft gelten die gesetzlichen Vorschriften der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG neu). Zur Einhaltung dieser Regelungen wurden alle Mitarbeiter/innen der Gesellschaft verpflichtet.
Verantwortlichkeit für den Datenschutz
Ansprechpartner für den Datenschutz bei der SGZ DatenService GmbH ist der Datenschutzbeauftragte:
Ralf Roters
Tel: 0871 504-2194 , ralf.roters@sgz-datenservice.de
Datenschutzbehörde
Zutreffende Datenschutzbehörde ist das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) mit folgender Anschrift:
Promenade 27 (Schloss)
91522 Ansbach
Deutschland
Kontaktdaten:
Telefon: +49 (0) 981531300
Fax: +49 (0) 98153981300
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de
Falls Sie eine Beschwerde einreichen wollen, können Sie das Beschwerdeformular auf der Website des Landesamts verwenden.
Datenschutz für personenbezogene Daten
Generell sind alle Daten, die sich einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person zuordnen lassen sogenannte personenbezogene Daten. Personenbezogene Daten werden insbesondere beim Besuch unserer Website „www.sgz-datenservice.de“ (IP-Adresse) bzw. durch die Kontaktaufnahme mit der SGZ DatenService GmbH mittels E-Mail, Fax, Telefon oder ggf. sonstiger Messenger-Dienste übermittelt.
Erhebung Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten
Besuch der Website
Beim alleinigen Besuch der Website www.sgz-datenservice.de werden auf unseren Rechnern keinerlei personenbezogene Daten gespeichert. Auch verwenden unsere Internetseiten keine Cookies.
Unser Provider 1&1Internet SE, Eigendorfer Str. 57, 56410 Montabaur (Tel. 0721-9600) dagegen speichert bei Besuchen unserer Website das Datum, die Uhrzeit und die IP-Adresse. Außerdem werden sämtliche HTTP- und FTP-Aufrufe protokolliert. Im HTTP-Protokoll werden die abgerufene Datei/Seite und im FTP-Protokoll die vorgenommene Aktion sowie die betroffene/n Datei/en aufgezeichnet. Die Protokolldaten werden bis zu 7 Tage ungekürzt und bis zu 30 Tage in anonymisierter Form gespeichert. Cookies werden auch hierbei keine verwendet.
Die angeführten anonymen Daten dienen ausschließlich internen Zwecken zur statistischen Auswertung mittels 1&1 WebAnalystics hinsichtlich Besucherzahlen, Besucherverhalten, Seitenanalyse, Herkunftsseiten, Browser & Systeme.
Rechtsgrundlage für die Verwendung der Analyse Tools ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO. Die Websiteanalyse liegt im berechtigten Interesse unserer Gesellschaft und dient der statistischen Erfassung der Seitennutzung zur fortlaufenden Verbesserung unserer Webseite und des Angebots unserer Dienstleistungen.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Auf unserer Website bieten wir im Rahmen einer zulässigen Verlinkung auch Inhalte Dritter an. Neben verschiedenen Berechnungstools sowie fachlichen Informationen von Dritten haben wir im Einzelfall YouTube-Videos sowie Kartenmaterial von Google-Maps durch Verlinkung eingebunden.
Diesbezüglich weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass wir bei Benutzung der Websites aus diesen Links für die Einhaltung und Gewährleistung der Datenschutzbestimmungen nicht verantwortlich sind.
Zu den Seitenaufrufen über die Verlinkungen wird ergänzend bemerkt, dass uns keinerlei Kenntnisse darüber vorliegen, ob und ggf. welche personenbezogenen Daten die jeweiligen Anbieter dieser Inhalte (kurz: „Drittanbieter“) speichern und verarbeiten und ob evtl. auch sog. Cookies verwendet werden. In diesem Zusammenhang möchten wir ausdrücklich auf die gesonderten Datenschutzhinweise des Drittanbieters auf deren jeweiliger Website verweisen.
Kontakt per E-Mail, Fax, Telefon und Messenger-Dienste
Bei der Kontaktaufnahme mittels E-Mail, Fax, Telefon oder Messenger-Dienst (z. B. WhatsApp) werden regelmäßig freiwillig personenbezogene Daten wie Angaben zur Person, Adresse und Erreichbarkeit (Telefonnummer, Fax-Nummer, E-Mail-Adresse) bekanntgegeben und ggf. darüber hinaus weitere steuerliche Informationen und/oder sonstige Sachverhaltsangaben übermittelt.
Personenbezogene Daten werden dabei nur dann gespeichert, genutzt und ggf. weiter verarbeitet, wenn es sich hierbei um ein Mandantenverhältnis handelt bzw. ein solches neu begründet wird. Weiter muss die Speicherung, Nutzung und Verarbeitung gesetzlich erlaubt sein oder der Nutzer in die Datenerhebung eigens eingewilligt haben.
Beim Verkehr im Rahmen von E-Mails, Fax, Telefon oder Messenger-Diensten besteht die Gefahr, dass Nachrichten durch nicht autorisierte Zugriffe gelesen, verändert oder abgehört werden können. Auf diese Sicherheitslücken weisen wir besonders hin. Wir verwenden im E-Mail-Verkehr eine sog. SSL (TLS) – Verschlüsselung (mittels des Dienstleisters 1&1 Internet SE), welche als sichere Übertragungsform anerkannt ist.
Soweit wir von Ihnen eine E-Mail erhalten, gehen wir davon aus, dass Sie mit einer Beantwortung per E-Mail durch uns einverstanden sind. Ansonsten weisen Sie bitte ausdrücklich auf eine andere Art der Kommunikation hin.
Im Zusammenhang mit der Kontaktaufnahme zur SGZ DatenService GmbH (per E-Mail, Fax oder Telefon) werden die Angaben zur Person für die Bearbeitung der Anfrage sowie evtl. Folgeanfragen erfasst, gespeichert und verarbeitet. Bei der Kontaktaufnahme mittels Telefon erfolgt zudem eine entsprechende interne Dokumentation zum Gesprächsinhalt.
Wir speichern übermittelte personenbezogene Daten nur so lange, wie sie zur Zweckerfüllung benötigt werden oder dies von Gesetzes wegen vorgeschrieben ist.
Die Kommunikation mit Sparkassen findet im sicheren Netz der Finanz-Informatik (Rechenzentrum der Sparkassen) statt.
Sonstige Messenger-Dienste
Aufgrund datenschutzrechtlicher Bedenken erfolgt grundsätzlich keine Kommunikation mittels WhatsApp oder sonstiger Messenger-Dienste, es sei denn, dass dies vorher gesondert vereinbart worden ist (keine Schriftform erforderlich).
Weitere Informations- und Auskunftsrechte
Information zum Zeitpunkt der Erhebung personenbezogener Daten
Soweit ein Vertragsverhältnis mit einem Auftraggeber zustande kommt, in dessen Umfang auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erhält der Auftraggeber gemäß Art 13 der Datenschutzgrundverordnung zu Beginn die entsprechenden Verträge und den Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) inklusive aller Anlagen (AVA Kommunikation, AVA TOM, AVA Formblatt).
Widerruf, Änderungen, Berichtigungen und Aktualisierungen
Der Nutzer hat das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft über seine gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Darüber hinaus kann die betreffende Person die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten oder die Sperrung und Löschung verlangen, soweit nicht im Einzelfall gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder sonstige gesetzliche Vorschriften entgegenstehen. Ein Berichtigungs- oder Löschungsanspruch gegenüber der SGZ DatenService GmbH ist stets in schriftlicher Form geltend zu machen.
Datenübertragbarkeit
Aufgrund der begrenzten Daten sowie auch aus technischen Gründen ist eine Datenübertragbarkeit im Zusammenhang mit dem Betrieb unserer Website obsolet.
Sonstige Hinweise
Sofern einzelne Seiten, Teile oder Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr und/oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit unverändert bestehen.
Stand und Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand vom 25. Mai 2018. Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu gegebener Zeit zu aktualisieren, um den Datenschutz zu verbessern und/oder an geänderte Behördenpraxis oder Rechtsprechung anzupassen.